Häufig gestellte Fragen
Für welche Beschwerden ist Dry Needling geeignet?
Dry Needling kann bei allen Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Rücken-, Nacken-, Schulterschmerzen, aber auch bei Problemen wie Tennisarm, Knie- und Hüft- und Beinschmerzen, sowie Sportverletzungen eingesetzt werden.
Hilft Dry Needling bei sogenannten ‘unverstandenen’ Schmerzen?
In meinen Jahren als Dry-Needling Therapeutin habe ich sehr vielen Patienten helfen können, die zum Teil unter sehr starken Schmerzen im Bewegungsapparat litten, MRT, CT oder Röntgenfotos jedoch unauffällig waren. Gerade in diesen Fällen kann es Sinn machen, die muskulären Triggerpunkte zu behandeln. Sie haben oft Zusammenhänge mit anderen Regionen im Körper.
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Das ist individuell unterschiedlich. Oft sind 3–5 Sitzungen notwendig, um spürbare Ergebnisse zu erzielen.
Tut Dry Needling weh?
Das Einstechen der Nadeln ist in der Regel schmerzfrei, trifft die Nadel auf einen Triggerpunkt kann kurzzeitig ein Ziehen oder leichtes Druckgefühl entstehen; ist aber in der Regel gut erträglich. Viele Patienten sprachen sogar von „Entlastungsschmerz“ oder „Wohl-Schmerz“.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Sitzung dauert meist 20 bis 45 Minuten, abhängig von der behandelten Region und der Anzahl der Triggerpunkte.
Gibt es Nebenwirkungen?
Nach der Behandlung können vorübergehende Muskelkater-ähnliche Schmerzen oder leichte Blutergüsse auftreten.
Ist Dry Needling sicher?
Ja, wenn es von geschulten und qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird.
Was sollte ich vor der Behandlung beachten?
Kommen Sie entspannt und trinken Sie ausreichend Wasser vor der Sitzung. Spezielle Vorbereitung ist meist nicht notwendig.
Was sollte ich nach der Behandlung beachten?
Vermeiden Sie direkt nach der Behandlung intensive sportliche Aktivitäten und gönnen Sie sich Ruhe. Trinken sie auch dann viel – am besten stilles Wasser, da dann die Abfallstoffe, die bei der Triggerpunktakupunktur freikommen besser aus dem Körper transportiert werden können.
Wird Dry Needling von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel übernehmen Krankenkassen die Kosten für Dry Needling nicht, da es keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist. Private Versicherungen könnten Ausnahmen machen.
Was ist der Unterschied zwischen traditioneller Akupunktur und Dry Needling?
Traditionelle Akupunktur ist eine Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die Akupunkturnadeln oder Laserlicht gezielt an Meridianpunkten platziert, um den Energiefluss (Qi) im Körper zu harmonisieren und das Wohlbefinden zu fördern.
Dry Needling hingegen stammt aus der westlichen Medizin und fokussiert sich auf die Behandlung von Muskelverspannungen und sogenannten Triggerpunkten. Dabei werden Nadeln direkt in verspannte Muskelbereiche gestochen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Zusammengefasst: Akupunktur wirkt ganzheitlich über Energiebahnen, während Dry Needling lokal an Muskeln ansetzt.